Du bist Orplid, mein Land!
- Du bist Orplid, mein Land!
Du bist Orplid, mein Land!
Mit diesen Worten beginnt Eduard Mörikes
Gedicht »Gesang Weylas« (1838). Zu den Namen »Orplid«
und »Weyla« erfährt man Näheres in Mörikes
Novelle »Maler Nolten«, in deren erstem Teil der
Schauspieler Larkens erzählt, dass er sich als Schüler mit einem Freund eine eigene poetische Welt ausdachte: »Wir erfanden für unsere
Dichtung einen außerhalb der bekannten Welt gelegenen Boden. .. Die Insel hieß Orplid, und ihre Lage dachte man sich in dem
Stillen Ozean zwischen
Neuseeland und
Südamerika. Orplid hieß vorzugsweise die Stadt des bedeutendsten Königreichs: Sie soll von göttlicher
Gründung gewesen sein, und die
Göttin Weyla. .. war ihre Beschützerin.« Das Gedicht wurde 1888 von Hugo Wolf vertont und hat dadurch noch größere Bekanntheit gewonnen. - Das Zitat kann in gehobener
Sprache die
Sehnsucht nach einem bestimmten Ort oder das Glücksgefühl, dort angekommen zu sein, zum
Ausdruck bringen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Orplid — Origin Germany Genres neofolk experimental post industrial Years active 1996–present Labels Prophecy Productions … Wikipedia
Orplid (FKK) — Orplid ist der Name mehrerer FKK Vereine Deutschlands, die zum DFK gehören. Der Name geht zurück auf Eduard Mörikes Gedicht Gesang Weylas, wo er eine fiktive, mystische Insel bezeichnet, die durch ihre Unberührtheit vergöttlicht wird: Du bist… … Deutsch Wikipedia
Eduard Mörike — Eduard Friedrich Phillip Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer … Deutsch Wikipedia
Eduard Friedrich Mörike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer … Deutsch Wikipedia
Eduard Moerike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer … Deutsch Wikipedia
Peter Härtling — Autograph Peter Härtling (* 13. November 1933 in Chemnitz) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Peter Härtling — (born November 13 1933; Chemnitz) is a German writer. He is a member of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany, receiving the Großes Verdienstkreuz for his major contribution to German literature.BiographyHärtling spent the early… … Wikipedia
Bernhard Zeller — (* 19. September 1919 in Dettenhausen bei Tübingen; † 7. September 2008 in Ludwigsburg) war ein deutscher Literaturhistoriker und Archivar. Als Gründungsdirektor leitete er das Deutsche Literaturarchiv Marbach von 1956 bis 1985 und machte es zu… … Deutsch Wikipedia
Хёрбигер, Пауль — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Хёрбигер. Пауль Гёрбигер Пауль Хёрбигер (нем. … Википедия
Maler Nolten — Titelblatt des Erstdruckes Zeitgenössischer Einband des Erstdruckes … Deutsch Wikipedia